[44] Eine weitere kulturelle Revolution bestand darin, dass anders als unter Friedrich II. Als Berlin-Kölln Wohnsitz der Hohenzollern wurde, musste es seinen Status als Hansestadt aufgeben (1442). Als in den 60ern "Gastarbeiterzüge" in den Ruhrpott-Bahnhöfen hielten, war Deutschland schon seit Langem Einwanderungsland. Berlin, Wien und Paris im Vergleich, In: Paris und Berlin in der Revolution 1848, herausgegeben von Ilja Mieck, Jürgen Voß und Horst Möller, Thorbecke Sigmaringen, 1995, S. 107–135, hier; S. 108–109. Die Klage Schadows und anderer Künstler, die diese in einem Brief an Napoleon äußerten, die Kupferarbeit könne bei dem Transport beschädigt werden, sollte den Kaiser nie erreichen. Hälfte) Alt-Berlin Berliner Stadtschloss Marienviertel Matthäus Hagen Bürgerlicher Ungehorsam Berliner Unwille Kartoffelrevolution Knüppelkrieg Edikte und … Johann Georg Wegely gründete 1723 eine Wollzeugmanufaktur auf der Speicherinsel, heute ein Teil der Fischerinsel. Es sollte den Stadtmagistrat ersetzen. Unter der Führung Preußens kam es nach Ende des Deutsch-Französischen Kriegs zur Kleindeutschen Lösung; 1871 wurde das Deutsche Reich gegründet, Wilhelm I. wurde Kaiser und Berlin zur Hauptstadt des Reichs. Auflage - 1984. Bereits in den 1860er Jahren begann die öffentliche Hand mit dem Ankauf von Grundstücken im historischen Stadtkern. App zu Berlins Geschichte(n) ABOUT BERLIN In mehr als 200 fesselnden Geschichten erzählt die neue App ABOUT BERLIN über Ereignisse, Orte und Geschichten rund um die Freiheit und Unfreiheit Berlins. Dezember 1990 fanden die ersten Wahlen zum Abgeordnetenhaus des wiedervereinigten Berlins statt. Die damalige Fassung der Verfassung der DDR beschreibt Deutschland als „unteilbare Republik“, in der es nur eine deutsche Staatsangehörigkeit gebe und deren Hauptstadt Berlin sei. Chronologie - Geschichte kompakt Chronologie 1945 - 1990 Kalter Krieg 1947 Truman-Doktrin US-Präsident Truman verkündet die Truman-Doktrin und beschließt eine Eindämmungspolitik gegen die Sowjetunion ( “Containment”-Politik) 1948 “Marshallplan” Die USA unterstützen die europäischen Staaten mithilfe von Wirtschaftshilfen des “ Marshallplans ” Mit dem 1852 fertiggestellten Luisenstädtischen Kanal sollte der neue Stadtteil Friedrich-Wilhelm-Stadt einen attraktiven Freiraum erhalten. Von 1910 bis 1916 wurde das neue Haupttelegraphenamt in der Oranienburger Straße gebaut, in unmittelbarer Nähe liegt das 1881 fertiggestellte Postfuhramt. Bis 1802, also innerhalb von 15 Jahren, war der Bau abgeschlossen. Daten preußischer Geschichte. Jahrhundert v. Chr. Immer wieder hat die Kirche in ihrer Geschichte diese Erfahrung gemacht: daß sie mit Jesus über den Jordan gehen muß, um zu leben, um Ihm nachzufolgen, um Ihm und Seiner Sendung treu zu bleiben. Schnell weitete sich die Unruhe auf große Teile der Stadt aus. Joachim II., Kurfürst von Brandenburg und Herzog von Preußen, führte 1539 die Reformation in Brandenburg ein und beschlagnahmte im Rahmen der Säkularisation Besitzungen der Kirche. Informationen für Lehrer zu Arbeitsblatt Nr. Die riesige Stadt war wie ein grauer Gigant in die Knie gegangen, die Dächer lagen im Parterre. Weitere Unternehmen folgten, wie 1837 die Maschinenbauanstalt von August Borsig. […] Die Stadt schwieg.“[114]. Chronik Ebenfalls im Prenzlauer Berg wurden die Häuser um den Arkonaplatz von Mitte der 1970er bis Mitte der 1980er Jahre restauriert. 3. Reichspräsident von Hindenburg ernennt Adolf Hitler zum Reichskanzler 01.02. Als Ersatz für diesen Verlust kam es im Oktober 1810 zur Eröffnung einer Universität in Berlin. Germanische Siedlungen wurden vor allem in Rudow, Lübars, Marzahn und Kaulsdorf ausgegraben. Monopol; English - because I like it; Glossar Pädagogik ; Deutschland nach 1945 - kalter krieg; Abitur Geschichte Q2; Der Weg in den Ersten Weltkrieg; Ähnliche Studylists Zusammenfassungen Geschichte Geschichte. [94] Die Industriestadt Berlin war das erste, das ein Reisender zu Gesicht bekam, wenn er sich der Stadt näherte. Der Name Berlin hat seinen Ursprung in der slawischen Sprache. Die Lebensmittelversorgung erfolgte mit Lebensmittelkarten, ebenfalls gab es Kohlenkarten. In der Folge begannen die Menschen, die von der Jagd lebten, feste Siedlungen zu errichten. Um 1939 lebten noch rund 75.000 Juden in Berlin. Die Berliner Packetfahrt Gesellschaft verkehrte von 1884 bis 1900. Manfred A. Pahlmann: Anfänge des städtischen Parlamentarismus in Deutschland. Sie war Teilungssymbol und Todesfalle zugleich. Auf Veranlassung der Sowjetischen Militäradministration wird die Demarkationslinie zwischen Ost- … Diese bestanden zuvor nur aus einer „Packlage unbehauender Steine“, über die loser Kies aufgetragen wurde. Juni 1848 das Zeughaus gestürmt und geplündert. Otto Lilienthal führte seine Versuchsflüge durch, und in Johannisthal eröffnete 1909 der erste Motorflugplatz Deutschlands. Das internationale Filmfestival Berlinale fand 1951 erstmals statt. [98] Schließlich gelang es, einer Reihe von Privataktionären 1837 die Berlin-Potsdamer Eisenbahngesellschaft zu gründen, die mit einem Startkapital von 700.000 Talern die Finanzierung stemmen sollte. zu einem der führenden Zentren der Klassik. Im Vormärz blieb der Weg in den Staatsdienst für jüdische Mitbürger verschlossen.[88]. Ebenfalls kam die Wasser- und Energieversorgung vor allem durch Reparaturen des Leitungsnetzes und der vorhandenen Technik wieder in Gang. Die Uhrmacherinnung wurde 1552 gegründet. 1940-1945 Second World War Berlin is an important place to commemorate the Second World War. Einen guten Eindruck von den Verhältnissen vermittelt ein Bericht der Spenerschen Zeitung aus dem Jahr 1840: „Wenn wir einen hochgelegenen Punkt in der Nähe Berlins betreten, so gewährt der Anblick der obeliskenartigen Schornsteine mit ihren hoch emporgewirbelten Rauchsäulen einen eigentümlichen Anblick. Einen großen Teil seines Aufstiegs von einem kleinen Brückenort zu einem bedeutenden Spreeübergang verdankt Berlin-Kölln den Askaniern, die den alten Fernhandelsweg von Magdeburg nach Posen, der auch über Spandau und Köpenick führte, durch die Stadt leiteten. Oktober 1990) erhalten. Nationalistische Revanchismusvorstellungen beschränkten sich jedoch noch hauptsächlich auf Teile des Berliner Bildungsbürgertums. Trotz der Sektorenaufteilung wurde Berlin weiter von einer gemeinsamen alliierten Kommandantur verwaltet. Juni 1987 an drei aufeinanderfolgenden Tagen das Concert for Berlin[153] statt. Siemens stellte 1881 in Lichterfelde die erste elektrisch betriebene Straßenbahn vor. Die Nachkriegszeit begann mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Berlin war inzwischen zu einer Industriestadt mit 800.000 Einwohnern angewachsen. Am 14. hauptsächlich von Potsdam aus regiert und residiert hatte, wurden Hof und Regierung unter Friedrich Wilhelm II. Nach dem Kriegsende lag Berlin in Schutt und Asche: 28,5 Quadratkilometer des Stadtgebietes lagen in Trümmern, 600.000 Wohnungen waren total zerstört, 100.000 beschädigt, jedes zweite Kaufhaus war eine Ruine. 1900-1901. Die königstreuen Truppen waren dagegen aufmarschiert und es begannen nächtliche Barrikadenkämpfe. Jahrhunderts bedeutende Wissenschaftler an. Im 14. Die Berliner Hugenottengemeinde ließ die Französische Friedrichstadtkirche errichten (1705 eingeweiht). Im Schnitt waren ein Fünftel (50 Prozent in der Innenstadt) der Berliner Gebäude zerstört. 16.000 Wohnungen). Ich fordere die Einwohner Berlins dazu auf. Eine mit dem West-Berliner Vorbild vergleichbare Hausbesetzerbewegung entwickelte sich erst im Rahmen der politischen Wende 1989 in den Ost-Berliner Stadtteilen Friedrichshain und Prenzlauer Berg. Dort, wo bereits große Flächen freigeräumt waren, wurden mit den wiedergewonnenen Materialien neue Wohnhäuser errichtet, die bedeutendste Baustelle war die in Stalinallee umbenannte vormalige Große Frankfurter Straße. Januar 1244 befinden sich im Domstiftsarchiv in Brandenburg an der Havel; die Urkunden stehen im Zusammenhang mit einem Steuerstreit zwischen Markgrafen und Bischöfen von Brandenburg, dessen Beilegung eine wesentliche Finanzierungsgrundlage bedeutete und vermutlich auch die Stadtrechtsverleihung mit sich brachte (s. Brandenburger Zehntstreit). Staatliche und städtische Verwaltung sollten voneinander getrennt werden. Burggraf Friedrich VI. Neu bei Disney+ im Februar 2023. Ab 1957 war der Zoo Palast zentrales Wettbewerbskino. Ausgehend von der Berliner Sternwarte in der Dorotheenstraße wurde bis Ende 1832 eine optische Telegrafenlinie über Potsdam bis Magdeburg fertiggestellt, deren Verlängerung später bis Koblenz erfolgte. Jahrhunderts aufgegebene Spandauer Burgwall wurde als Frühstadt von den Askaniern weiter nördlich auf das Gebiet der heutigen Zitadelle Spandau verlegt, und es entwickelte sich ein neuer Stadtkern gegenüber der Spreemündung.[10]. Die Heveller bevölkerten das Havelland hinauf bis zum Rhinluch und zum Tegeler See und hatten ihren Hauptsitz auf der Brennaburg auf der heutigen Dominsel der Stadt Brandenburg. [164] Innerhalb Berlins, Deutschlands sowie international wurde der administrative Apparat des Landes Berlin als sogenannter „gescheiterter Staat“ bezeichnet.[165][166]. Drei Jahre später konnte das Schauspielhaus mit der Aufführung von Goethes Iphigenie auf Tauris feierlich wiedereröffnet werden. Die Berlinzulage (genannt: „Zitterprämie“), ein achtprozentiger Lohnaufschlag, sollte den fortgesetzten Arbeitskräftemangel lindern. Fortan wurden auch zahlreiche suburbane Satellitenstädte („Schlafstädte“) geplant. Existierten in Preußen im Jahr 1840 nur 185 Kilometer Eisenbahnstrecke, waren es im Jahr 1843 bereits 815 und im Jahr 1847 schon 1424 Kilometer. [34] Berlin konnte durch insgesamt 14 Stadttore betreten werden; dem Brandenburger Tor im Westen, dem Hamburger Tor im Nordwesten, dem Oranienburger Tor im Norden, dem Rosenthaler Tor im Norden, dem Schönhauser Tor im Nordosten, dem Frankfurter Tor im Osten, dem Schlesischen Tor im Osten, dem Königstor, dem Halleschen Tor im Südosten, dem Stralauer Tor im Süden, dem Kottbusser Tor im Südwesten und dem Potsdamer Tor im Südwesten. Zwischen 1815 und 1848 wurde das Edikt von 1812 sogar wieder eingeschränkt. Sie wurden in der Regel noch von privaten Unternehmen geführt, die aber langfristig nicht genügend Kapital aufbringen konnten und in den nächsten Jahrzehnten verschwinden sollten. Aufgegebene Flächen von ehemaligen Bahnanlagen, Flugplätzen, Schlachthöfen, Rieselfeldern, Industrieanlagen sowie der Bereich der Berliner Mauer ermöglichten die Anlage neuer Freiräume, wie dem Mauerpark, dem Natur-Park Südgelände, dem Landschaftspark Johannisthal/Adlershof, dem Landschaftspark Wartenberger Feldmark, dem Park auf dem Nordbahnhof oder dem Park am Gleisdreieck. Am Ende des 18. 1946 wurde von den Alliierten beschlossen, viele Berliner Straßen umzubenennen. Viele Ost-Berliner fuhren noch in der Nacht nach West-Berlin. Arbeitsblatt Nr. Daraufhin veranstaltete am 30. Ob Brexit oder Versailler Vertrag, Napoleon oder Stauffenberg – anschaulich aufbereitete Arbeitsblätter zu herausragenden Ereignissen und Persönlichkeiten lassen die Vergangenheit lebendig werden. Zur Linderung der Wohnungsnot begann unter dem Stadtbaurat Martin Wagner nach Einführung der Hauszinssteuer der Bau von Großsiedlungen durch gemeinnützige Wohnungsunternehmen, wie beispielsweise die Hufeisensiedlung und Onkel Toms Hütte oder Wohnanlagen wie der Sonnenhof. Zwei Schiffe wurden benötigt, um die in Kisten verpackte Fracht in die französische Hauptstadt zu schaffen. Eine Phase drastischer Kürzungen bei den öffentlichen Ausgaben wurde unter der Parole „Sparen, bis es quietscht“[162] eingeleitet. Nach einem Konzept von Hans Scharoun entstanden an der Karl-Marx-Allee zwei Laubenganghäuser ergänzt um fünf benachbarte Wohnzeilen. ab. Im Jahr 1971 sicherte das Viermächteabkommen über Berlin die Erreichbarkeit West-Berlins und beendete die wirtschaftliche und politische Bedrohung, die mit einer Schließung der Zufahrtsrouten möglich gewesen wäre. November 1918 die Republik aus. Am 18. … 2.500 Wohnungen). Jahrhunderts gehörte Berlin zu den Zentren der europäischen Aufklärung. Berlin.de ist ein Angebot des Landes Berlin. Zunächst wurden die Freiflächen innerhalb des Mauerrings bebaut. Nach 70 Jahren Sowjetherrschaft brach das System des sogenannten „real existierenden Sozialismus“ in Russland zusammen. Im Jahre 1307 werden diese beiden Städte vereint; als Gründungsdatum Berlin’s gilt deshalb der 28. Die königliche Regierung hatte sich militärisch und bündnispolitisch nahezu unvorbereitet in den Vierten Koalitionskrieg begeben. Von historischer Bedeutung über Berlin hinaus ist in diesem Zusammenhang auch die 1942 im Ortsteil Wannsee abgehaltene Wannseekonferenz, auf der unter Leitung des Chefs des Reichssicherheitshauptamts Reinhard Heydrich die von den Nazis „Endlösung“ genannte Judenverfolgung zwischen den staatlichen Stellen koordiniert wurde. Je 34 Bezirke sollten zusätzlich einen Stellvertreter wählen. Eines ihrer Anliegen war die Schaffung einer städtischen Selbstverwaltung. Oktober 1941 verließ der erste Transport mit etwa tausend deportierten Berliner Juden den Bahnhof Grunewald und brachte sie ins damalige Litzmannstadt. Am 18. Die Geschichte des 20. Am 9. Beschreibung unter Geschichte Ost-Berlins bis 1990 sowie den Hauptartikel Berliner Mauer. Oktober 1990 jemals Verfügungsgewalt über ganz Berlin gehabt zu haben. Oktober 1806, war eine erfolgreiche Verteidigung Berlins ausgeschlossen. [82] Am 6. Zusammen mit einem Edikt zur Einführung der Gewerbesteuer führte Hardenberg 1810 die Gewerbefreiheit in Preußen ein. Dies stellte eine wichtige Voraussetzung für die spätere Industrialisierung Berlins dar. Das Deutsche Reich ernannte Berlin im Jahre 1871 zu seiner Hauptstadt. [78] Die Namen der Gewählten ließ der Magistrat in den Zeitungen bekannt gegeben. Ein Drittel aller Erwerbstätigen in Ost-Berlin waren im Staatssektor beschäftigt, in West-Berlin arbeiteten ein Viertel aller Erwerbstätigen im öffentlichen Dienst, während dagegen der privatwirtschaftliche Sektors nur schwach entwickelt waren. Die Berliner Gewerbeausstellung fand 1896 in Treptow statt. [83], Die Gründung der Berliner Universität war eine indirekte Spätfolge des von Napoleon diktierten Tilsiter Friedens von 1807. Die dafür nötige offizielle Umwidmung (die sogenannte Teileinziehung) der Straße wird am 27. Bis 1967 wurden alle Straßenbahnlinien in West-Berlin stillgelegt. Hinzu kam bis zu den Karlsbader Beschlüssen von 1819 eine relativ große Lern- und Lehrfreiheit. In der ersten Hälfte der 1980er Jahre entstand am Stadtrand in Köpenick das Salvador-Allende-Viertel II, eine weitere Großsiedlung in Altglienicke (Treptow) war Mitte der 1980er Jahre in Planung. Ab 1967 wurde West-Berlin Zentrum der Studentenrevolten, die von der Freien Universität ausging, und die ihr Zentrum in Charlottenburg hatte. Innerhalb von 14 Monaten wurde eine eingleisige Strecke vom Platz vor dem Potsdamer Tor über Zehlendorf nach Potsdam errichtet. (Siehe auch: Wirtschaftsgeschichte Brandenburg-Preußens). West-Berlin sollte „freie und entmilitarisierte“ Stadt werden -> Höhepunkt der durch das Ultimatum ausgelösten Krise mit dem Mauerbau 1961; Zusicherung der USA, die Freiheit West-Berlins zu verteidigen; 3) Höhepunkt der Systemkonfrontation. [100] Schon ab dem Jahr 1844 verbanden die Eisenbahnstrecken Berlin mit allen vier Himmelsrichtungen. Ernst Schering gründete 1864 im Wedding eine chemische Fabrik, und aus den Zusammenschluss der Unternehmen von Paul Mendelssohn Bartholdy, Carl Alexander von Martius und Max August Jordan entstand 1873 die Actien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation (Agfa). Sowjetische Ehrenmale wurden in Tiergarten, im Treptower Park und in der Schönholzer Heide angelegt. Ein Stadtplan mit den neuen Namen wurde von der Landkartenhandlung Richard Schwarz im Maßstab 1:25.000 dazu gedruckt. Friedrich von Cölln notierte sogar, dass Berlin „in den Sandwüsten Arabiens“ liegen könnte. Förderverein Berliner Schloss e.V. Deutschland: Berlin älter als bisher angenommen, Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin, Teil der Schriftenreihe der Forschungsgruppe „Metropolenforschung“, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Vorlage:Webachiv/IABot/skylla.wz-berlin.de, Digitalisierung des Plans auf www.landkartenarchiv.de, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_Berlins&oldid=229884819, Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2022-11, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Ab 1862 waren Steinplatten aus Lausitzer Granit – die sogenannten „Schweinebäuche“ oder „Charlottenburger Platten“ – als Belag der Bürgersteige vorgeschrieben und ab 1873 deren Rahmung mit Mosaikpflaster. Bereits im 17. Ablehnen Versuche „Frage einen Experten“ Frag einen Experten. Drei Bestattungen auf dem Gebiet von Schmöckwitz aus dieser Zeit bilden die ältesten Menschenfunde auf Berliner Boden. Otto Haeckel: Kameramänner vor dem Berliner Schloss (Foto 1907) Die Mediengeschichte erforscht und beschreibt erstens die Entwicklung verschiedenartiger Medien und die technischen Bedingungen ihrer Entstehung und Verbreitung sowie zweitens ihren Einfluss auf historischen Wandel in allen gesellschaftlichen Bereichen, vorrangig der Politik, Wirtschaft und Kultur. Januar 2023 um 22:12 Uhr bearbeitet. Der Standortnachteil West-Berlins (Insellage) führte zu Entwicklungsrückständen in der Wirtschaftsstruktur gegenüber den westdeutschen Großstädten. Höhepunkt des Nachtlebens war das Moka Efti, welches im März 1926 eröffnete. Grundlage für die städtebauliche Entwicklung Ost-Berlins waren in der ersten Wiederaufbauphase zunächst „die 16 Grundsätze des Städtebaus“. Westlich dominierten feuchte Niederungen und Moorgebiete das Erscheinungsbild des Tals. Vor dem Vorgängerbau des heutigen Brandenburger Tors befand sich ab 1730 ein Exerzierplatz aus dem später der Königsplatz, der heutige Platz der Republik (Berlin), hervorging. Nach "Avatar 2": Jedes Sequel bekommt eine neue Hauptfigur. So begann die Flut von Berichten in den USA über die Sichtung von Untertassen und die kurzzeitige Gefangennahme von Menschen zu Forschungszwecken in den frühen 2000er Jahren abzuflauen. Der alte Reitweg zum Tiergarten wurde ab 1647 zur Allee ausgebaut und mit Linden bepflanzt. Lesezeit: 6 Minuten. Während der gesamten Amtszeit war Müller laut Berlin-Monitor, der am wenigsten respektierte Regierungschef eines deutschen Bundeslandes bei der eigenen Bevölkerung. Einem Minister schrieb er noch vor Ausbruch der Französischen Revolution über die in Berlin bestehende Praxis der „Preßfrechheit“. Der Bau des Nikolaiviertels als „neue“ Altstadt kann als Variante der „kritischen Rekonstruktion“ der historischen Stadt gesehen werden. ", Der Reichstag und die Staatsbauten des deutschen Kaiserreichs 1871–1918", Du Mont Buchverlag Köln 2000, Zu Geschichte und Gehalt dieses Begriffs siehe, Für das erste Kind wurden 750 DM, für das zweite 1000 DM und für das dritte Kind 1250 DM Rückzahlung erlassen (, Wirtschaftsgeschichte Brandenburg-Preußens, aus Österreich vertriebenen jüdischen Familien, Academie der Mahler-, Bildhauer- und Architectur-Kunst, Kurfürstlich-Brandenburgische Societät der Wissenschaften, Republik der Sieben Vereinigten Provinzen, Königlichen Akademie der bildenden Künste und mechanischen Wissenschaften, Friedrich Wilhelm von der Schulenburg-Kehnert, Einzug Napoleons in Berlin am 27. Die Loveparade entwickelte sich während der 1990er Jahre zu einer Massenveranstaltung der Technokultur. [103] In den Berliner Vorstädten entwickelten sich die ersten sogenannten ‚Mietskasernen‘. Um an Neuigkeiten zu gelangen, versammelten sich viele Berliner auf den Straßen. Heinrich Nestlé … Erst nach einer kontroversen – auch von der Öffentlichkeit geführten – Debatte beschloss der Bundestag am 20. 03. Bedeutende Bauten der Industriearchitektur, wie die Dynamohalle oder in den 1920er Jahren von Hans Hertlein das Schaltwerk wurden dort errichtet. Sandige Straßenböden wurden häufig von der Menschenmenge aufgewirbelt, sodass in zeitgenössischen Berichten immer wieder von „Staubwolken“ die Rede war. Dezember 1950 folgte die erste Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin, das seinerseits den Senat von Berlin wählte. 1209/1210 erstmals urkundlich erwähnt) am westlichen und östlichen Ausgang des Spreetales, die eher eine strategische Bedeutung hatten, waren Berlin und Kölln von Anfang an als Handelsplätze geplant, um die Handelsvorteile (Zoll, Niederlage) von Spandau und Köpenick abzuziehen. und Johann I. ausgestellte Niederlags- oder Stapelrecht gegenüber den Städten Spandau und Köpenick durchsetzen. Unter Leitung von Peter Beuth wurde ein umfassendes Programm der Gewerbeförderung durchgeführt und 1821 zur Verbesserung der Gewerbeausbildung das Gewerbeinstitut eingerichtet. Geschichte Abitur 1. Größere Baustellen waren der Wohnkomplex Friedrichshain ab 1956, der zweite Bauabschnitt der Karl-Marx-Allee ab 1958 (ca. Bei einer Demonstration gegen die Räumung von acht besetzten Häusern starb in der Potsdamer Straße der Demonstrant und Hausbesetzer Klaus-Jürgen Rattay, der infolge eines Polizeieinsatzes unter einen Bus der BVG geraten war. Das Gebiet um den Kurfürstendamm entwickelte sich zur zweiten Berliner City. Im Ostteil der Stadt hatte die Industriebeschäftigung einen Anteil von 25 %. Mit dem Rückgang des Eises wurde Standwild wie Rehe, Hirsche, Elche und Wildschweine sesshaft und verdrängten die Rentiere.
Benjamin Glück Freundin,